Die Rolle von Fetten in der sportlichen Leistungsfähigkeit

Ausgewähltes Thema: die Rolle von Fetten in der sportlichen Leistungsfähigkeit. Entdecke, wie Fett als smarter Treibstoff, Zellbaustein und Regenerationshelfer dein Training beeinflusst – mit alltagstauglichen Tipps, Geschichten und Ideen zum Mitdiskutieren.

Niedrige Intensität: Fettverbrennung im grünen Bereich

In ruhigen Zonen, etwa beim lockeren Dauerlauf oder Grundlagenausfahrten, dominiert die Fettverbrennung. Mitochondrien und Kapillaren arbeiten effizienter, je besser deine Basis ist. Genau hier entsteht die ökonomische Ausdauer, die später Hochleistung ermöglicht.

Wenn es schnell wird: Kohlenhydrate übernehmen, Fette bleiben relevant

Bei intensiven Intervallen steigt der Bedarf an schnellen Kohlenhydraten. Gleichzeitig sorgt gutes Grundlagentraining dafür, dass du bei gleicher Geschwindigkeit mehr Fett nutzt und länger frisch bleibst. So bleibt dein Glykogen länger verfügbar, wenn es wirklich darauf ankommt.

Welche Fette fördern Leistung?

Olivenöl, Nüsse, Samen, Avocado und Rapsöl liefern wertvolle Fettsäuren, die Herz-Kreislauf und Zellfunktionen unterstützen. Sie passen leicht in den Alltag und verbessern Mahlzeiten, ohne schwer im Magen zu liegen, wenn du Timing und Portionen beachtest.

Welche Fette fördern Leistung?

EPA und DHA aus fettem Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering können Entzündungsprozesse modulieren und die Regeneration unterstützen. Zwei- bis dreimal pro Woche einbauen, gern mit Gemüse kombinieren – so werden fettlösliche Vitamine optimal aufgenommen.

Timing und Verträglichkeit

Vor dem Training: Leichter ist oft klüger

Direkt vor intensiven Einheiten können fettreiche Mahlzeiten die Magenentleerung verlangsamen. Setze eher auf leicht verdauliche Kohlenhydrate und kleine Fettmengen. Teste Timing am Ruhetag, nicht am Wettkampftag, damit dein Bauch mitspielt.

Während langer Einheiten: Praxis schlägt Theorie

Unter Wettbelastung vertragen die meisten vorrangig Kohlenhydrate. Kleine Fettmengen, etwa etwas Nussbutter im Sandwich, können bei sehr langen, moderaten Einheiten funktionieren. Übe das im Training, höre auf deinen Magen und notiere, was wirklich passt.

Fettanpassung: Chancen und Grenzen

Studien zeigen: Mehr Fette können die Fettverbrennung steigern, aber intensive Belastungen kohlenhydratlastig machen. Für ultraspezifische Ziele kann es nützen, für Sprintspitzen eher begrenzen. Entscheidend ist, wofür du trainierst.

Carb-Periodisierung mit fettreichen Phasen

Phasenweise mehr Fette und weniger Kohlenhydrate können die metabolische Flexibilität trainieren. Plane solche Blöcke in ruhigen Wochen, halte Proteine und Mikronährstoffe hoch und steuere Qualität statt dogmatischer Regeln.

Individuelle Unterschiede respektieren

Genetik, Geschlecht, Verdauung, Vorlieben und Alltag prägen, wie du Fette verträgst. Führe ein kurzes Protokoll zu Energie, Bauchgefühl, Schlaf und Leistung. Teile deine Beobachtungen in den Kommentaren – von deinem Weg lernen andere mit.

Praxis: Ideen, Monitoring und Community

Einfache Snack- und Mahlzeitenideen

Haferflocken mit Joghurt, Beeren und Nüssen vor Grundlageneinheiten; Vollkornbrot mit Avocado und Ei im Büro; Lachs, Kartoffeln und buntes Gemüse am Abend. Klein anfangen, Verträglichkeit prüfen, Rezepte an Geschmack und Trainingstage anpassen.
Lawslegacies
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.